Archiv der Kategorie: Allgemein

Einladung zum Imkertreff am 16. Juni | Standbesuche in Treptower Kleingärten

Liebe Imker_innen,

Am Montag, den 16. Juni um 19:00 (!) Uhr treffen wir uns im Treptower Westen zum offenen Kreuzberger Imkertreff.

Gäste sind zu diesem Imkertreff herzlich willkommen!

Bienen in Treptower Kleingärten
Wir besuchen drei Bienenstände dreier Mitglieder in drei Treptower Kleingartenanlagen. Die Imker_innen zeigen uns ihre Bienenhaltung und erläutern uns auch das Zusammenspiel von Imkerei und kleingärtnerischer Umgebung. Beim dritten Bienenstand lassen wir uns anschließend zum gemütlichen Ausklang nieder – für Getränke und selbst gebackenes Brot ist gesorgt.

Zwischen den drei Bienenständen bewegen wir uns per Fahrrad. Insgesamt legen wir dabei ca. 3-4 Kilometer zurück. In der Nähe befindet sich der S-Bahnhof Plänterwald.

Wir treffen uns pünktlich um 19:00 (!) Uhr – das ist eine halbe Stunde früher als gewöhnlich! – mit Fahrrädern auf dem Parkplatz an der Neuen Krugallee 31 (Karte).

Die Standbesuche finden bei jedem erträglichen Wetter statt. Bei ganz üblem Wetter würden wir uns ersatzweise im NHU treffen. In diesem Fall (und nur in diesem) erfolgt eine Information per Mail bis spätestens 16 Uhr. Checkt also sicherheitshalber eure Mails, bevor ihr losfahrt.

Beste Grüße und bis bald
Helga und Benedikt

Kreuzberger Imker_innen-Stammtisch am Montag, den 2. Juni

Liebe Imker_innen,

am Montag, den 2. Juni ab 19:30 Uhr treffen wir uns wieder zum Kreuzberger Imker_innen-Stammtisch in der Gaststätte Chay Long.

Das Chay Long befindet sich an der Ecke Dieffenbachstraße/Graefestraße (Karte). Der Stammtisch findet bei jedem Wetter statt. Es gibt draußen wie drinnen ausreichend Platz.

Der unmoderierte Imker_innen-Stammtisch dient dem informellen imkerlichen Austausch. Alle an der Imkerei Interessierten – ob Mitglieder, Nichtmitglieder, Neugierige oder Gäste aus anderen Vereinen – sind herzlich willkommen, unabhängig von Beutensystem und Betriebsweise.

Ob der Stammtisch wieder zur regelmäßigen Institution wird, ist vorerst offen. Vor der Corona-Pandemie trafen sich Imker_innen monatlich, regelmäßig zwei Wochen nach dem Kreuzberger Imkertreff zum Stammtisch in der Gaststätte Zitrone. Gerade erproben wir, ob das Format noch/wieder Anklang findet. Nach vierjähriger (!) Pause saßen wir vor einem Monat zum ersten Mal wieder in diesem Format vergnügt zusammen.

Beste Grüße
Helga

Einladung zum Imkertreff am 19. Mai | Schulimkerei in Kreuzberg, Folge II

Liebe Imker_innen,

zum nächsten offenen Kreuzberger Imkertreff treffen wir uns am kommenden Montag, den 19. Mai um 19:30 Uhr wieder einmal in einer…

Kreuzberger Schulimkerei
Im schön angelegten kleinen Schulgarten der Hunsrück-Grundschule gibt es seit zwei Jahren auch einen kleinen Bienenstand. Max, der an der Schule als Erzieher tätig ist, kümmert sich um Garten und Bienen. Zusammen mit einer Bienen-AG für vierte Klassen betreibt er eine extensive Bienenhaltung. Im Vordergrund steht die pädagogische Arbeit, nicht der Honigertrag. Max wird uns von seiner Arbeit mit den Kindern erzählen und mit uns auch einen kleinen Rundgang durch den Garten machen, in dem es die eine oder andere ungewöhnliche Pflanze zu sehen gibt.

Gäste sind zu diesem Imkertreff herzlich willkommen!

Wir treffen uns pünktlich um 19:30 Uhr am Tor zur Hunsrück-Grundschule in der Manteuffelstr. 79 (Karte). und gehen von dort gemeinsam zum Schulgarten, wo sich der Bienenstand befindet.

(Wer verspätet kommt, kann versuchen, uns in der östlichsten Ecke des Schulgeländes zu finden, falls das Tor (ohne Garantie) noch geöffnet ist.)

Zum Wetter: Der Imkertreff auf dem Schulgelände findet bei jedem Wetter statt. Wenn es regnet, gibt es einen wunderbaren Raum, in dem wir unterkommen können. Wenn uns kalt wird, können wir ein Lagerfeuer machen. Toiletten sind auch zugänglich.

Zum Durst: Für Getränke ist gesorgt.

Außerdem:

  • Abgabe der Futterkranzproben (für Mitglieder)
  • Blühpflanzen im Mai
  • Ableger, Schwärme, Honigräume… Wie geht es unseren Bienen?
  • Termine und Organisatorisches
  • Ausgabe der Sammelbestellung im Anschluss an den Imkertreff (direkt vor Ort)

Beste Grüße und bis bald
Helga und Benedikt

Kreuzberger Imker_innen-Stammtisch am Montag, den 28. April

Liebe Imker_innen,

in einer längst vergangenen Zeit trafen sich Imker_innen monatlich, regelmäßig zwei Wochen nach dem Kreuzberger Imkertreff zum Imker_innen-Stammtisch in der Zitrone. Die Älteren unter uns erinnern sich… ;-)
Diese schöne Institution wurde durch die Corona-Pandemie unterbrochen und seitdem nicht wieder aufgenommen. Beim letzten Imkertreff haben wir beschlossen, das zu ändern:

Am Montag, den 28. April ab 19:30 Uhr treffen wir uns zum Kreuzberger Imker_innen-Stammtisch in der Gaststätte Chay Long.

Das Chay Long befindet sich an der Ecke Dieffenbachstraße/Graefestraße – genau dort, wo vor der Pandemie die Zitrone war.

Der unmoderierte Imker_innen-Stammtisch dient dem informellen imkerlichen Austausch. Alle an der Imkerei Interessierten – ob Mitglieder, Nichtmitglieder, Neugierige oder Gäste aus anderen Vereinen – sind herzlich willkommen, unabhängig von Beutensystem und Betriebsweise.

Ob der Stammtisch wieder zur regelmäßigen Institution wird, ist vorerst offen. Wir wollen zunächst ein paar Monate erproben, ob das Format noch/wieder Anklang findet. Weitere vorgesehene Termine sind Montag, der 02. Juni und Montag, der 30. Juni.

Beste Grüße
Helga

Einladung zum Imkertreff am 14. April | Wabenhonig | Naturwabenbau

Liebe Imker_innen,

Am Montag, den 14. April um 19:30 Uhr treffen wir uns wieder zum offenen Kreuzberger Imkertreff im Nachbarschaftshaus Urbanstraße.

Gäste sind zu diesem Imkertreff herzlich willkommen!

Wabenhonig
Es ist die älteste und ursprünglichste Form des Honigverzehrs, und bis heute wird der Wabenhonig in vielen Weltgegenden dem geschleuderten Honig vorgezogen. In Deutschland ist er ein Nischenprodukt. Für Imker_innen, die Wabenhonig vertreiben möchten, stellen sich viele Fragen z.B. zur Gewinnung, Verpackung, Vermarktung…

Naturwabenbau
Mittelwände sind eine sehr junge Erfindung – Bienen brauchen sie nicht. Bienen haben ihre Waben immer von Grund auf selbst gebaut. Was sind die Vor- und Nachteile von Mittelwänden? Was bewegt manche Imker_innen dazu, die Bienen ihren Brutraum wieder von Grund auf selbst ausbauen zu lassen? Ist ein Brutraum ohne Mittelwände besonders bienenfreundlich? Und wie lässt sich eine solche Betriebsweise auch Imker_innen-freundlich gestalten?

Uns erwarten Impulsvorträge und Erfahrungsberichte von Mitgliedern. Alle sind eingeladen, eigene Erfahrungen beizusteuern.

Außerdem:

  • Frühlingsblüten
  • How to Futterkranzprobe: Wie entnimmt man eine Futterkranzprobe und wozu ist das gut? Wer mit der AFB-Früherkennung noch nicht vertraut ist, erhält alle Informationen zur Vorbereitung auf die kostenlose freiwillige Faulbrutuntersuchung im Mai.
  • Ausgabe der Kontaktliste
  • Termine, Infos und Organisatorisches…

Beste Grüße und bis bald
Helga und Benedikt