Berichte

Offener Imkertreff am 20.11.2023

Bericht von Benedikt

Honigverfälschung

Frau Lichtenberg-Kraag vom Länderinstitut für Bienenkunde brachte uns über alle Aspekte der Honigverfälschung auf den neuesten Stand – so gibt es für Honigverfälschungen zwei völlig unterschiedliche Gründe:

Zum Ersten gibt es die vorsätzliche Honig-Verfälschung, die in diesem Jahr wieder vermehrt durch die Medien ging, denn mit gefälschtem „Honig“, z.B. einem Gepansche aus billigem Sirup, lässt sich leichtes Geld verdienen – falls es gelingt, diesen in den Handel zu bringen. So erfuhren wir, wie der Zoll den Panschern versucht, auf die Schliche zu kommen und mit welchen Analysen und Methoden sich der deutsche Honiggroßhandel mittels modernster Labortechnik vor Fälschungen schützt. Demnach sei es sehr unwahrscheinlich, dass im hiesigen Einzelhandel gepanschter Honig verkauft würde.

Zum Zweiten fallen im Labor-Alltag bisweilen unbeabsichtigte Verfälschungen des Honigs bei der konventionellen Honiguntersuchung auf. Mal haben die Bienen am Fallobst genascht, mal andere Fremdstoffe eingetragen, mal sind es vergessene Winterfutter-Reste.
Ein sehr interessanter und aufschlussreicher Abend mit angeregter Diskussion.

Varroxal

Unsere Sammelbestellung ist eingetroffen, nun kann es losgehen: Gut informiert über die Anwendung – einschließlich Anwenderschutz – dieses ersten in Deutschland zugelassenen Oxalsäure-Medikaments, das verdampft werden darf, nahmen die Besteller_innen ihre Varroxal-Döschen in Empfang.

Termine

  • Montag, 15. Januar um 19:30 Uhr: Nächster offener Imkertreff

Offener Imkertreff am 16.10.2023

Bericht von Benedikt

Traditionelle Imkerei in Frankreich

Thilo entdeckte im französischem Gebirge ungewöhnliche Bienenstände und berichtete uns anhand von Skizzen und Fotos eindrücklich von dieser faszinierenden imkerlichen Betriebsweise, die aus dem 16. Jahrhundert stammt.

Die Tradition der „Ruche tronc“-Beuten wird in einigen Gegenden noch bzw. wieder praktiziert, eine Beute bestehend aus einem massiven Esskastanien-Stamm mit Boden und Deckel aus Schieferplatten, die sich so wunderbar in die dortige Landschaft einfügt. Heute unter Zuhilfenahme einer Kettensäge wurden diese Beuten damals in schwerer Handarbeit mit Stemmeisen und Klöppel hergestellt.

Als Zugabe erhielten wir Einblicke, wie französische Imker_Innen mit der asiatischen Hornisse umgehen – gehört sie nämlich schon seit fast 20 Jahren zur „normalen“ Insektenfauna Frankreichs und bereitet der dortigen Imkerschaft große Probleme. Neben natürlichen Feinden wie dem Neuntöter oder dem Bienenfresser versuchte man sich an allerlei kuriosen selbstgebauten Fallen, die jedoch alle nicht so richtig erfolgversprechend daher kommen.

Mit Volldampf in die Zukunft?

Endlich wurde auch in Deutschland ein Oxalsäure-Medikament zugelassen, das verdampft werden darf. Helga berichtete von den zu überwindenden Hürden der Zulassung, Vor- und Nachteile und weiteren Infos zu diesem Medikament.

Blühpflanzen im Oktober

Ist in der einschlägigen Bienen-Literatur im September schon Schluss für Trachtpflanzen konnten wir trotzdem feststellen, dass da noch einiges blüht: Sonnenblumen, Rudbeckien, Herbstastern, Fetthenne, Mauerpfeffer und Nachtkerze, um nur einige zu nennen.

Honigspende

Wir möchten uns beim Nachbarschaftshaus Urbanstraße, das uns mietfrei den Versammlungsraum nutzen lässt, mit einer Honigspende bedanken. Bringt zum nächsten Imkertreff bitte ein oder zwei Gläser eures Honigs als Spende mit.

Termine

Offener Imkertreff am 17.07.2023

Bericht von Benedikt

Standspaziergang durch Kreuzberg

Der letzte Kreuzberger Imkertreff vor der Sommerpause lud zu einem Standspaziergang durch das tiefste SO 36 – rund um den Görlitzer Park. Wir hatten die Möglichkeit, drei Bienenstände im stark verdichteten urbanen Raum zu besuchen und erhielten Einblicke, wie mit den verschiedenen Anforderungen einer Imkerei innerhalb der Großstadt kreativ umgegangen werden kann. Dabei konnten wir Hühner füttern, Schafe streicheln und in luftiger Höhe über Kreuzberg blicken. Einen gemütlichen Ausklang bei Kaltgetränken und guten Gesprächen fanden wir am sich stark wandelnden Lausitzer Platz.

Vorankündigung

Am Sonntag, den 10 September findet der Sommerausflug des Imkervereins Kreuzberg statt.

Offener Imkertreff am 19.06.2023

Bericht von Helga

Varroakonzepte

Die Milben müssen weg, denn die Bienen müssen vor Schaden durch die Varroa bewahrt werden. Die Bienen müssen jedoch auch vor Schaden durch belastende Behandlungen bewahrt werden – ebenso wie ihr Habitat und die Honigqualität. Voraussetzung für jede erfolgreiche Bienenhaltung ist daher ein in die eigene Betriebsweise integriertes Varroakonzept, bestehend aus abgestimmten Maßnahmen, die zum jeweils passenden Zeitpunkt eingesetzt werden. Wie sehen unsere Varroakonzepte aus? In einer sommerlichen Gartenrunde tauschten wir unsere Erfahrungen aus, was durchaus Überraschendes zu Tage förderte.

So wird beispielsweise für die Sommerbehandlung nur noch auffallend selten auf Ameisensäure zurückgegriffen, auf weitere zugelassene Varroazide (außer Oxalsäure) gar nicht. Die großen Favoriten für die Sommerbehandlung sind biotechnische Verfahren: Teilen und behandeln, Komplette Brutentnahme, das Bannwabenverfahren und die künstliche Brutunterbrechung stehen hoch im Kurs.

Termine

  • Sonntag, 25. Juni 14-18 Uhr: Sommerfest im Garten des NHU

  • Montag, 17. Juli um 19:30 Uhr: Nächster Offener Imkertreff — Standbesuche in SO36

Offener Imkertreff am 15.05.2023

Bericht von Benedikt

Kleiner Rundgang durch den ehemaligen Wriezener Bahnhof

Vom Bahnhof in den 20er-Jahren zur Industrie-Brache zum artenreichen Stadtbiotop. Wir trafen uns im im Umweltbildungszentrum „Nirgendwo“ am ehemaligen Lokschuppen im Wriezener Park. Dort erfuhren wir Interessantes über die Entwicklung des Geländes zwischen Warschauer Brücke und Berghain und schauten uns die Transformation vom Bahngelände zur Stadtoase an.
Wir erhielten allerlei Inspirationen, darunter Sandflächen für Wildbienen oder bestäuberfreundliche Flächen sowie „wilde Gärten“ für unterschiedliche Lebensräume. Alles in Bezug auf das Spannungsfeld zwischen Stadt und Natur.
Außerdem hatten wir die Möglichkeit, im alten Lokschuppen die von der Deutschen Wildtierstiftung initiierte Wanderausstellung „Lebensweise der Wildbienen“ zu besuchen.
Gemeinsam genossen wir den Sonnenuntergang bei einem kühlen Getränk, nettem Ausblick und in bester Gesellschaft von Igel und Fuchs.

Termine

Offener Imkertreff am 17.04.2023

Bericht von Benedikt

Erfolgreich Ableger bilden

Wir diskutierten, worauf es bei der Bildung von Ablegern zur Völkervermehrung ankommt. Es gab viele Tips, die zu Erfolgen führen können und besprachen Faktoren, die diese gefährden.
Dabei haben die meisten Imker und Imkerinnen unzählige Rezepte – aber was ist Pflicht, was ist Kür, was ist Unfug? Beim Imkerteff wurde so ein solides Grundverständnis dafür vermittelt.

Wo läuft sie denn?

Königinnensuche: wir tauschten uns über hilfreiche Methoden aus, die Königin zu finden, wenn wir Sie brauchen. Dabei gab es spannende und lustige Anekdoten rund um sie.

Frühlingsblüten

Zierquitte, Löwenzahn und Traubenhyazinthe läuten so langsam den Frühling ein.

Termine

Offener Imkertreff am am 20.03.2023

Bericht von Benedikt

Imkerei und Klimawandel

Früher Vegetationsbeginn, Trockenzeiten, ausbleibende Frostphasen – das Bienenjahr verändert sich. Dabei muss das Imkern nicht komplizierter werden; ein Stück weit müssen wir uns aber anpassen, so dass wir synchron mit dem Bien laufen.

Eine Hilfestellung bietet dabei z.B. das Imkern nach dem phänologischen Kalender. Wir diskutierten verschiedene Aspekte zum Imkern mit dem sich verändernden Klima, wie das Auftreten neuer und verstärkter Krankheiten und Parasiten sowie verschiedener Anpassungen unserer Betreibsweisen und -abläufe.

Buchtipp:
Wolfgang Ritter, Ute Schneider-Ritter
Das Bienenjahr – Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur: Ein phänologischer Arbeitskalender. Imkern in Zeiten des Klimawandels

Termine

Offener Imkertreff am 20.02.2023

Bericht von Helga

Denn ewig wanket des Geschickes Waage…

In Berlin gibt es zahlreiche Stockwaagen, deren Daten öffentlich einsehbar sind. Doch welchen praktischen Nutzen haben Daten fremder Völker für die Arbeit an den eigenen Völkern überhaupt? Mikroklima, Tracht-Umgebung und Haltungsform können sich unterscheiden, zumeist weiß man es nicht… Wir diskutierten, wie wir öffentlich einsehbare Stockwaagen-Daten nutzen, wobei sie uns helfen können und wo eventuell Fallstricke lauern.

Stockwaagen in Berlin und anderswo

Die Stockwaage des Imkervereins Kreuzberg ist bei Trachtnet unter der Nummer 1338 und bei Wolf unter der Nummer 5255 zu finden.

Der Imkerverein Zehlendorf hat eine Übersicht der Stockwaagen der Berliner Imkervereine erstellt.

Karte aller Trachtnet-Waagenstandorte in Deutschland (und etwas darüber hinaus)

Termine

  • Montag, 20. März um 19:30 Uhr: Nächster Kreuzberger Imkertreff

Offener Imkertreff am 16.01.2023

Bericht von Helga

Auf Spurensuche im NHU

Seit seiner Gründung im Jahr 2014 trifft sich der Imkerverein Kreuzberg regelmäßig im Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Ursprünglich als Offizierskasino des Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiments errichtet, wurde das Haus im Jahr 1949 im Zuge einer US-amerikanisch-mennonitischen Aufbauhilfe-Mission als ‚Nachbarschaftsheim‘ eröffnet. Wie es dazu kam, was eine gewisse Anne Buller damit zu tun hatte und welche sehr spezielle Entwicklung das Haus in der Folgezeit erfuhr, erläuterte uns Markus Runge, der heutige Geschäftsführer des NHU. Ein Rundgang durch alle Etagen inkl. Dach (!) und Keller (!!) rundete die Spurensuche ab.

Unsere Bienen…

…haben schon reichlich gebrütet und Pollen gesammelt. Entsprechend hoch ist der Futterverbrauch. Habt ein Auge auf die Vorräte!

Weiterbildung

Neue interessante Kursprogramme für 2023, einiges auch online (die Links führen direkt zu den Kursprogrammen):

(Die aktuellen Kursprogramme des Instituts für Bienenkunde in Celle und der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim erscheinen hoffentlich demnächst.)

Termine

 

 

→ Imkertreff-Berichte 2022

→ Imkertreff-Berichte 2021

→ Imkertreff-Berichte 2020

→ Imkertreff-Berichte 2019

→ Imkertreff-Berichte 2018

→ Imkertreff-Berichte 2017

→ Imkertreff-Berichte 2016

→ Imkertreff-Berichte 2015