Offener Imkertreff am 20.11.2017
Bericht von Carola
Der heutige Imkertreff begann mit einem Vortrag zum Thema Königinnenzucht von Frau Timm, der Zuchtobfrau des LV. Sie erklärte, dass die Zucht auf Auslese basiert im Gegensatz zur Weiselaufzucht. Für die Auslese werden verschiedene Kriterien herangezogen wie z.B. Sanftmut, Honigertrag, Wabenstetigkeit usw. und gewichtet zu einer Leistungsprüfung zusammengestellt.
Frau Timm ermunterte die Anwesenden Fragen zustellen und so entstand ein Dialog mit den Anwesenden, der gemischt mit dem Wissen und Erfahrungen von Frau Timm gefüllt wurde.
Zu An den Bienen wurde die Varroakontrolle und ggf. bevorstehende Winterbehandlung angesprochen und Fragen dazu beantwortet.
Organisatorisches und Informatives
- Die Vereinsvorsitzende informierte, dass der offenen Imkertreff in 2018 weiterhin in der MosaikEtage stattfinden wird, voraussichtlich bis Juni 2018.
- Der Faulbrut-Sperrbezirk Zehlendorf wurde aufgehoben.
- Die Veranstaltung der offenen Tür im AUBIZ am Samstag, den 25.11. fällt wegen Krankheit aus.
- Kursprogramm 2018 des LIB online ab 49. oder 50.KW
- Video Oxalsäure 3,5% anmischen und träufeln (vom Oxuvar-Hersteller)
- Info- und Arbeitsblätter des Bieneninstituts Kirchhain
- Mittelwandmaschine Schwarmfinanzierung
Termine zum Vormerken
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 04.12. um 19:30 Uhr in der Zitrone
- Nächster offener Imkertreff am Montag, den 15.01.2018 um 19:30 Uhr in der MosaikEtage.
Offener Imkertreff am 16.10.2017
Bericht von Carola
Zum ersten Thema Schul-Imkerei berichtete zuerst Caspar Schöning, wie er zu seiner Bienen-AG kam und beschrieb deren Entwicklung als Präsentation. Zum Schluss gab er als Fazit Tipps für Interessierte.
Anschließend berichtete Krisztina Fittkau über ihre Erfahrungen mit ihren Schul-Imkereien.
Die Bienenweideobfrau stellte die aktuellen Blühpflanzen wie z.B. Ringelblume, Kapuzinerkresse, Efeu und Fingerstrauch vor, benannte auch die Wertigkeiten und reichte dazu Anschaungsmaterial herum.
Zum zweiten Thema Wünsche/Ideen für den Imkertreff 2018 wurden in der Runde Themen gesammelt z.B. Parasiten und Krankheiten.
Zu An den Bienen wurde u.a. die Varroabehandlung mit MAQS angesprochen.
Organisatorisches
Bzgl. der Delegiertenversammlung am 24.11. wurden bzw. werden die Delegierten per email angeschrieben.
Termine zum Vormerken
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 30.10. um 19:30 Uhr in der Zitrone
- Am Samstag/Sonntag 4./5.11: „1. Berliner Bienensymposium“ von Antje Schulz in der Mensa der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin
- Am Dienstag, den 07.11. um 19:00 Uhr Lesung von R.Menzel (Intelligenz der Bienen) beim Imkerverein Tempelhof
- Nächster offener Imkertreff am Montag, den 20.11. um 19:30 Uhr in der MosaikEtage. Vortrag Königinnenzucht von Gutrun Timm, Zuchtobfrau des Imkerverbands Berlin
Offener Imkertreff am 18.09.2017
Bericht von Carola
Das heutige Thema war die Honigvermarktung. In der Runde berichteten die Anwesenden über ihre Verkaufswege, um den eigenen Honig in Verkehr zu bringen. Dabei wurden unterschiedliche Strategien vorgetragen, die über die simple Vermarktung per Wochenmarkt hinausgehen. Parallel dazu konnte man die Etikettenparade an der Wand betrachten und nachdem die Runde von der Vorsitzenden erfahren hat, was alles auf einem Honigetikett stehen muss bzw. darf bzw.nicht darf, wurden einige Etiketten näher unter die Lupe genommen und besprochen bzw. diskutiert.
Organisatorisches
Für den Imkertag werden noch helfende Hände gesucht. Wer in einer oder mehreren Pausen bei der Ausgabe des Kuchens behilflich sein kann, melde sich bitte kurzfristig (bis spätestens Montag, den 25.09.) bei info@imkerverein-kreuzberg.de. Bitte gebt eine Telefonnummer an, die wir an den Kuchenkoordinator weiterleiten werden. Auch Kuchenspenden sind willkommen.
Termine zum Vormerken
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 02.10. um 19:30 Uhr in der Zitrone
- Sonntag, den 08.10. Berliner Imkertag (Flyer) (siehe auch Organisatorisches)
- Freitag/Samstag 13./14.10: Gut imkern im Angepassten Brutraum, Wochenendkurs mit Jürgen Binder
- Nächster offener Imkertreff am Montag, den 16.10. um 19:30 Uhr in der MosaikEtage. Themen: Schul-Imkerei und Wünsche/Ideen für den Imkertreff 2018
- Am Samstag/Sonntag 4./5.11: „1. Berliner Bienensymposium“ von Antje Schulz in der Mensa der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin
Offener Imkertreff am 17.07.2017
Bericht von Andreas
Obwohl Honigbienen Wachs produzieren, kaufen die meisten Imker Bienenwachs in Form von Mittelwänden. Aufgrund stark steigender Preise sowie aufgedeckter Skandale um gestrecktes Wachs, das den Bienen schadet, sind viele Imker inzwischen bestrebt, einen eigenen Wachskreis zu etablieren, indem Verdecklungswachs und altes Wabenwachs eingeschmolzen und aufbereitet wird – was kein trivialer Prozess ist und zum Schwerpunkt im Juli-Treff gewählt wurde.
Der erste Schritt der Wachsaufbereitung ist das Ausschmelzen von Altwaben bzw. Entdecklungswachs. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines Dampfwachsschmelzer, zu dem ein Gerät als Anschauungsobjekt mitgebracht wurde. Über ein strombetriebenes Heizgerät wird Wasserdampf erzeugt und in den Schmelzraum geleitet, in dem die auszuschmelzenden Waben über einer Siebplatte hängen. Flüssiges Wachs und Kondenswasser gelangen grob gereinigt in einem darunter befindlichen Eimer. Als „Gehäuse“ diente hierbei eine Segeberger Beute, deren Wände eine gute Wärme-Isolation darstellen, worauf das flüssige Wachs langsamer abkühlt, was die Trennung von Wachs, Wasser, Honigresten und sonstigen kleinen Schmutzteilchen begünstigt, da Wachs auf dem Wassser aufschwimmt bzw. sonstige Feststoffe langsam absinken.
Weitere Arten der Wachsschmelzung wurden besprochen:
- Sonnenwachsschmelzer
- Dampfentsafter
- Verwendung sehr großer Töpfe/Bottiche mit ausreichend Wasser oder via Wasserbad
Neben dem Schmelzverfahren ist die Klärung/Filterung des geschmolzenen Waches eine Herausforderung: Nach einem Grobfilter wird ein Feinfilter benötigt, für den sich nach praktischer Erfahrung Feinstrumpfhosen oder Gartenvlies eignen.
Um aus gereinigtem Wachs neue Mittelwände zu gewinnen, wird zusätzlich eine Mittelwandgussform benötigt. Fertige Geräte sind recht teuer, weshalb Alternativen diskutiert wurden.
Aufgrund vieler Spezialgerätschaften und ggf. benötiger Räume ist ein vollständiger Wachskreislauf nicht für jeden Hobby-Imker realistisch. Es gibt daher auch Möglichkeiten, nur einzelne Schritte (z.B. nur das Einschmelzen) durchzuführen:
So kann Wachs im Imkereifachbedraf beim Kauf von Mittelwänden in Zahlung gegeben werden. Oder man überlässt Spezialisten die Aufbereitung der Mittelwände aus eigenem Wachs, z.B. den Ledder Werkstätten in Tecklenburg.
Die Aufbereitung von Seuchenwachs überschreitet die Möglichkeiten typischer Hobby-Imker, da das Wachs zum Abtöten von Sporen auf über 130°C erhitzt werden muss, was mit Wasserdampf nur unter hohem Druck möglich ist; auf keinen Fall darf hierbei einen Schnellkochtopf verwendet werden, denn dessen Überdruckventil kann durch das Wachs verstopfen.
Diskutiert wurden auch die sonstigen Gefahren der Wachsverarbeitung: Wachs kann sich bei Temperaturen entzünden, die mit einem Herd oder gar offenem Feuer problemlos erreicht werden, daher wird immer ein (zu überwachendes!) Wasserbad empfohlen.
Wie zu jedem Offenen Imkertreff brichtete die Bienenweideobfrau über die derzeit blühenden Pflanzen und deren Nutzen in Form von Pollen und Nektar für die Bienen:
Buchweizen, Lavendel, Sonnenblume, Sonnenhut, Sonnenauge, Stockrose, Weißklee, Steinklee, Malve, Clematis, Schneebeere, Bluweiderich, Nachtkerze, Sommerflieder, Wilder Wein und diverse Kräuter.
Zu Anschauung reichte sie einige der beschriebenen Pflanzen herum.
Zum Abschluss berichtete der Vorstand über Details der imklerglobalversicherung: Speziell im Schadensfall, sowohl bei der Tierhalterhaftung als auch im Rahmen der Sach- und Transportversicherrung, muss zwingend innerhalb von 3 Tagen der Vereinsvorstand informiert werden, der die Schadensmeldung an den Landesverband weiterleitet, welcher mit der Versicherung Kontakt aufnimmt.
Termine zum Vormerken
Der nächste Offene Imkertreff findet nach der Sommerpause am 18.09.2017 um 19:30 in der MosaikEtage in Oranienstraße 34 statt.
Der Vorstand bittet, ein Glas Honig als Spende mitzubringen, um unserem Gastgeber des Ausweichquartiers zu danken.
Offener Imkertreff am 19.06.2017
Bericht von Helga
Nach Trachtende wird der relative Varroa-Befall deutlich ansteigen, während ab August schon die Produktion der Winterbienen beginnt. Ein wichtiger Teil jedes integrierten Behandlungskonzepts ist daher die Varroa-Sommerbehandlung. Wir besprachen verschiedene Behandlungsmethoden, die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und die Prüfung des Behandlungserfolges.
Offener Imkertreff am 15.05.2017
Bericht von Carola
Das heutige Thema war Völkervermehrung / Völkerteilung. Dazu wurden zwei sehr unterschiedliche Methoden vorgestellt, die eine behandelte die Sammelbrutablegerbildung, die man am selben Standort machen kann und aus der klassischen Imkerei kommt. Sie wird auch als sanftes Schröpfen bezeichnet. Die andere ist ein als Schwarmvorwegnahme nach Mellifera bezeichnetes Verfahren aus der wesensgemäßen Imkerei. Dabei wird die Stimmung der Schwarmbienen genutzt. Über viele weitere Verfahren der Völkerteilung wie Flugling, Brutling, Kunstschwarm, Treibling u.a.m. können sich Interessierte beim Bieneninstitut Kirchhain und beim Fachzentrum Bienen der LWG Veitshöchheim informieren. Eine weniger bekannte Methode ist der Freiluftkunstschwarm nach Sklenar.
Zum Thema An den Bienen wurden diesmal Fragen insbesondere von Neuimkern gesammelt und im Anschluss in der Runde beantwortet.
Termine zum Vormerken
- Dienstag, den 23. Mai um 18:00 Uhr: Buchpräsentation „Die Intelligenz der Bienen“ mit Randolf Menzel und Matthias Eckoldt bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft (anscheinend aber ausgebucht)
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 29.05. um 19:30 Uhr in der Zitrone. Der unmoderierte Imkerstammtisch dient dem informellen Austausch und findet monatlich, regelmäßig zwei Wochen nach dem Imkertreff statt.
- Nächster offener Imkertreff am Montag, den 19.06. um 19:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Sonstige Termine
- Am 4. und 5. November 2017: „1. Berliner Bienensymposium“ in der Mensa der Waldorfschule Märkisches Viertel Berlin
Offener Imkertreff am 24.04.2017
Bericht von Carola
Heute ging es los mit dem Thema An den Bienen und der Futterproblematik in diesem kalten und feuchten Frühjahr. Angesprochen wurde dabei, dass man evtl. füttern muss, wenn keine Reserven mehr im Volk sind. Auch die Infos der öffentlichen Stockwaagen in der Nähe können ein Anhaltspunkt sein. Helga nannte 3 ihr bekannte Berliner Stockwaagen:
- Lehrbienenstand in Marienfelde (geo:52.4015,13.3623)
- Verlagsbienen des Bienenjournals in Wilmersdorf (geo:52.4854,13.3176)
- Stockwaage des NABU in Tegel (geo:52.5788,13.2769)
Lisa erzählte, dass einige Völker schon Schwarmzellen haben. Die Bienen haben bei diesem Wetter sehr wenig zu tun und „langweilen“ sich. Lisa betonte dabei, wie wichtig Schwarmverhinderung in der Stadt ist und nannte auch einige Methoden dazu. Raumgabe durch Erweiterung / Honigräume wird in der Imkerschaft ebenfalls als eine Schwarmverzögerung angesehen aber kontrovers diskutiert, ergänzte Helga.
Zur Varroaproblematik wurde das Drohnenbrutschneiden genannt und die Frage in die Runde gestellt, was man dann mit der ausgeschnittenen Drohnenbrut machen kann. Vom Kompostieren (evtl. problematisch wegen Ratten), Hühnerfutter, Futterspende für Igel- bzw. Vogelaufzuchtstationen über Angelköder wurde von Helga das neue Bienenkochbuch vorgestellt, das Kochrezepte u.a. mit Drohnenbrut enthält. Es fanden sich einige Interessierte in der Runde, die bei dem von Helga und Lisa vorgestellten Kochprojekt mitmachen wollen. Gertrud bot dafür geeignete Räumlichkeiten an. Alle sind gespannt, was dabei herauskommt. (Zum Bienenkochbuch „beezza!“ gibt es diese Seite).
Für die Varroakontrolle erklärte uns Helga die Puderzuckermethode. (Zur Varroa-Befallsmessung Puderzucker gibt es vom Bieneninstitut Kirchhain ein Infoblatt und einen Film.)
Über die aktuelle Bienenweide berichtete Tina und reichte dabei Pflanzen bzw. Pflanzenteile herum, die sie vorher erklärte. Mit dem Huflattich (P3N2), der bereits im Februar/März blühte, wurde anhand des Blattes der Unterschied zum Löwenzahn erklärt, da sich die Blüten der beiden Pflanzen ähneln. Der Löwenzahn (P4N3) blüht aktuell. Mit Zierquitte (P3N2), Schnee- (Kap-)heide, Traubenkirsche und Lärchensporn seien hier nur einige aufgezählt, denn es waren über 10 Pflanzen von Tina erklärt worden.
Gertrud und Benedikt stellten ein Begrünungsprojekt vor, das umgesetzt werden kann, wenn die Förderung vom Bezirk über den Imkerverein dafür bewilligt wird. Es geht um die Bepflanzung des „Kotti-Kreisels“ mit bienenfreundlichen Pflanzen. U.a. ist ein Bienenbaum dabei.
Zum Schluss wurde eine Raumänderung für den offenen Imkertreff angekündigt, da im Nachbarschaftshaus von Juli bis Dezember Baumaßnahmen stattfinden werden. Ersatzräumlichkeiten werden auf der Webseite, über die Mailingliste und per Email an die Vereinsmitglieder bekannt gegeben, sobald sie feststehen.
Dann wurden noch die mitgebrachten Faulbrutproben eingesammelt, die Benedikt zum LIB nach Hohen Neuendorf bringen wird.
Genannt wurde noch, dass in der Buchhandlung Leseglück Auszubildende einen – um Honig von Gertrud erweiterten – Büchertisch zum Thema Bienen präsentieren.
Termine zum Vormerken
- Dienstag 02. Mai 19:00 Uhr: Vortrag von Frau Lichtenberg-Kraag über Pollen beim IV Tempelhof
- Freitag 05. Mai: 17:00 Uhr: Vortrag von Prof. Randolf Menzel über Wie Pestizide die Intelligenz von Bienen beeinflussen beim Imkerverein Königs Wusterhausen und Umgebung e.V.
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 08.05. um 19:30 Uhr in der Zitrone. Der unmoderierte Imkerstammtisch dient dem informellen Austausch und findet monatlich, regelmäßig zwei Wochen nach dem Imkertreff statt.
- Freitag 12. Mai: Fachtagung „Stadt-Land-Biene“ auf der IGA
- Nächster offener Imkertreff am Montag, den 15.05. um 19:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Thema: Völkerteilung
Offener Imkertreff am 20.03.2017
Bericht von Carola
Der heutige Imkertreff begann mit einem Vortrag von Helga über die Vorbeugung und Früherkennung der Amerikanische Faulbrut. Für die Früherkennung wird die erforderliche Futterkranzprobe gemacht. Das hat Helga sehr anschaulich mit mitgebrachten Utensilien erklärt und gezeigt. Für die Protokollierung der Futterkranzentnahme gibt es dieses Formular, das man ausfüllen muss (evtl. mit anderen Imkern und Imkerinnen zusammen als Sammelprobe -> siehe auch Faulbrutproben-Kontaktbörse für Mitglieder). Für das Procedere der Faulbrutprobenentnahme gibt es von LIB ein Informatonsblatt. Helga entschuldigte das Fehlen von Lisa.
Faulbrutproben-Kontaktbörse für Mitglieder: Name, Telefon, Emailadresse und Bezirk des Bienenstands (alle 4 Angaben – sonst keine Berücksichtigung) bitte bis Montag, den 10. April an info@imkerverein-kreuzberg.de mitteilen. Der Verein schickt dann – für jeden Bezirk einzeln – die Kontaktdaten gebündelt an die Kontaktsuchenden zurück.
Weiter ging es mit dem Thema der aktuell blühenden (Tracht-)Pfanzen, das von Tina sehr informativ mit mitgebrachten Pflanzen, Zweigen und Blüten für uns aufbereitet hat. Ich nenne hier nur einige davon: Krokus, Blaustern, Eibe, Hasel, Weide, Kornelkirsche, Forsythie. Tina inormierte uns zudem über den Blühkalender, den sich jede(r) herunterladen bzw. ansehen kann: Vermutlich ist dieser hier gemeint, der von Adonisröschen bis Zwergmispel über die Bienenfreundlichkeit informiert und u.a. den Pollen- bzw. Nektarwert klassifiziert.
Zum Thema Bienenweide gab es, von Christine initiiert, ein spezielles Bienenweide-Saatgut (SaatenZeller – Veitshöchheimer Bienenweide), von ihr in 5qm-Einheiten aufgeteilt und liebevoll in Tütchen abgepackt und beschriftet, für die Anwesenden gegen eine kleine Spende zum Mitnehmen angeboten, was auch regen Anklang fand.
Zum Thema Unsere Bienen ergab sich durch Beiträge der Anwesenden, dass sich der Völkerverlust wohl in Grenzen hält, aber die Virenbelastung insgesamt höher als noch vor 10-15 Jahren vermutet wird.
Helga berichtete anschließend noch kurz von der Jahreshauptversammlung des Landesverbandes, verteilte die Kontaktliste an die Beteiligten.
Benedikt und Gertrud berichteten zudem von der Pflanzaktion in der Graefestr. und darüber, dass das Grünflächenamt für weitere Ideen, Bepflanzungs-Aktionen mit Bienenweide-Saatgut/-Pflanzen offenstehen würde.
Die Ameisensäure-Sammelbestellung läuft für Mitglieder wieder über das Vereinskonto. Bei Interesse und für weitere Informationen bzgl. Fristen oder Kosten bitte an info@imkerverein-kreuzberg.de wenden bzw. den Betrag mit entsprechendem Vermerk auf das Vereinskonto überweisen.
Termine zum Vormerken (chronologisch)
- Am Freitag, den 24. März um 19:00 Uhr: Vortrag „Betriebsweise heißt imkern mit SYSTEM“ mit Guido Eich im Gasthaus „Schupke“, Alt-Wittenau 66, 13437 Berlin beim IV Reinickendorf-Mitte, Gäste werden um ein Kostenbeitrag von 5€ gebeten
- Am Sonntag, den 26. März um 16:00 Uhr in Eberswalde Vortrag von Guido Eich
- Internationale Bienenkonferenz „Schutz der Bienen“ von DIB + BMEL in Berlin, Dienstag und Mittwoch 28.03 – 29.03.17 Den Link für das Programm und für die Anmeldung findet man beim Deutschen Imkerbund
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 03.04. um 19:30 Uhr in der Zitrone. Der unmoderierte Imkerstammtisch dient dem informellen Austausch und findet monatlich, regelmäßig zwei Wochen nach dem Imkertreff statt.
- Nächster offener Imkertreff am Montag, den 24.04. um 19:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Abgabe der Futterkranzproben (siehe auch Faulbrutproben-Kontaktbörse für Mitglieder oben im Bericht)
Offener Imkertreff am 20.02.2017
Bericht von Carola
Der Imkertreff begann mit der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung, die etwas über eine Stunde dauerte. Zwischendurch reichte Tina ihre mitgebrachten Blumentöpfe mit blühenden Schneeglöcken, Märzenbecher (P2,N1) und Winterlingen herum, was eine willkommene Abwechslung war.
Anschließend berichtete Helga zum Thema Landesverband u.a., dass es in der nächsten Woche ein Treffen zum Thema Zukunft des Landesverbands und Suche nach einem neuen Vorstand geben wird. Interessierte, die dabei mitmachen wollen, können sich an Helga oder Karsten wenden.
Für ein Buchprojekt werden Imkerinnen mit Bienen gesucht, die sich bereit erklären, Fotoaufnahmen bis Mitte Mai machen zu lassen. Wer Interesse hat, möge sich an den Verein wenden.
Wichtig ist, dass am 17.03. die Delegierten zur Jahreshauptversammlung des Imkerverbandes Berlin e.V. erscheinen! Die Delegierten werden diesbezüglich gesondert vom Verein angeschrieben.
Weiter ging es mit den Themen für die kommenden offenen Imkertreffs, die von Lisa vorgestellt wurden.
Zudem wollen wir wieder einen Sommerausflug mit Standbesuch machen und dazu wird noch ein schönes Ziel gesucht.
Vorschläge einfach z.B. per email an den Verein mitteilen.
Sonstiges
- Tina bot an bei einem offenen Imkertreff im nächsten Winter zum Thema „Bienenbeine per Mikroskop zu beobachten und zu untersuchen“ ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit uns auszutauschen.
- Gertrud bot wieder zahlreiche Lektüre rund um die Bienen und Imkerei zum Ausleihen an, was auch wieder gern angenommen wurde.
- Außerdem koordiniert Gertrud eine Liste mit Termin-Angeboten zu Standbesichtigungen nach Beutentypen gruppiert mit dem Ziel Betriebsweisen zu verschiedenen Beutensystemen zu kennenzulernen.
Termine zum Vormerken (chronologisch)
- Nächste Woche: Treffen zur Zukunft des Landesverbands und Suche nach einem neuen Vorstand. Interessierte können sich an den Verein oder auch speziell an Helga oder Karsten wenden.
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 06.03. um 19:30 Uhr in der Zitrone. Der unmoderierte Imkerstammtisch dient dem informellen Austausch und findet monatlich, regelmäßig zwei Wochen nach dem Imkertreff statt. Auch Nichtmitglieder, Neugierige und Gäste aus anderen Vereinen sind willkommen, unabhängig von Beutensystem und Betriebsweise. Dieser Stammtisch ist auch Anlaufstelle für Neuimker_innen-Fragen und offen für alle an der Imkerei Interessierten.
- Am Donnerstag, den 09. März um 19:00 Uhr: Vortrag von Herrn Koßmann, Amtsveterinär von Steglitz: „Lebensmittelhygiene bei der Honiggewinnung, Futterkranzprobe“ beim IV Zehlendorf, Fabeckstraße 34 – 36 (FU). Gäste sind willkommen.
- Am Freitag, den 17. März um 18:00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Imkerverbandes Berlin e.V., Fabeckstraße 34 – 36 (FU) (Nicht öffentlich; Termin für Delegierte, die Delegierten werden noch angeschrieben)
- Nächster offener Imkertreff am Montag, den 20.03. um 19:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Thema: Amerikanische Faulbrut und Entnahme der Futterkranzprobe
- Am Dienstag, den 21. März um 19:00 Uhr: Vortrag A. Reifenberger, Fa. Breitsamer: „Die Imkerei und der deutsche Honigmarkt“ beim IV Reinickendorf-Mitte, Gasthaus Schupke, Alt-Wittenau 66
- Internationale Bienenkonferenz „Schutz der Bienen“ von DIB + BMEL in Berlin, Dienstag und Mittwoch 28.03 – 29.03.17. Den Link für das Programm und für die Anmeldung findet man beim Deutschen Imkerbund.
- Am Samstag, den 24.06. findet bei Lisa ein Treffen zum Thema „Praxis Wachskreislauf“ statt (unter Vorbehalt)
Offener Imkertreff am 16.01.2017
Bericht von Carola
Der Imkertreff begann mit einem Vortrag von Caspar Schöning über die Bio-Imkerei. Caspar erläutete, dass eine der Richtlinien für ein Bio-Label ist, dass in einem Kontrollbereich von 3km Radius um den Bienenstand herum
in erster Linie der Nektar/Pollen aus ökologischen/biologischen Kulturen bzw. Wildpflanzen oder aus weiteren Kulturen, die nach bestimmten Methoden bewirtschaftet werden, stammen muss. Caspar betonte dabei, dass es bei der Bio-Imkerei in erster Linie nicht darum geht, einen höherwertigen Honig zu erhalten sondern um die nachhaltige Landbewirtschaftung. Nach den allgemein verpflichtenden Bio-Richtlinien können sich die einzelnen Bio-Label durch weitere spezifische Anforderungen unterscheiden. Caspar gab uns weiter einen guten Überblick und Einstieg in die Thematik.
Organisatorisches / Informatives von Lisa bzw. Helga vorgetragen
- Der Honiglehrgang (mit Herrn Etzold) findet am Sa, 11.02., 9:00 – 18:00 Uhr (eintägig) in Tempelhof statt (Kosten für Mitglieder 30€, für Nicht-Mitglieder 50€) . Es gibt nur noch wenige Plätze. Eventuell gibt es einen zweiten Honiglehrgang am 25.02. Interessierte können sich per email an den Vorstand wenden.
- Für den Stand des Landesverbands auf der Grünen Woche sind noch Betreuungsschichten zu besetzen. Interessierte können sich per email an den Vorstand wenden.
- Wer Lust hat bei der AG Perspektiven 2017 (Zukunft des Landesverbands und Suche nach einem neuen Vorstand) mitzumachen, sei es für konstruktive Ideenfindung/-austausch oder ggf. an einer Arbeitsgruppe oder sogar im Vorstand mitwirken zu wollen, wendet sich bitte per email an den Vorstand
- Bei der Jahreshauptversammlung im Februar werden noch Delegierte für den Landesverband gesucht. Es wäre schön, wenn sich weitere Interessierte finden würden.
- Erfahrene Imker_innen, die bereit wären, Neuimker_innen zu betreuen, können sich bei Benedikt melden.
- Ab Frühjahr 2017 wird ein neues Arzneimittel zur Varroabehandlung erhältlich sein: Oxalsäurelösung zur Sprühbehandlung.
- Kommenden Samstag findet die Wir haben es satt!-Demo statt (siehe Termine zum Vormerken)
- Helga stellte stellvertretend für Tina die Bienenweide-Pflanze Silphie vor: Die „Durchwachsene Silphie“ oder „Becherpflanze“ kommt aus Nordamerika und ist ein Kaltkeimer. Weitere Infos und Anleitung für das Vorziehen findet man auf http://www.imkerverein-spandau.de/bienenweide-tipps#januar.
Termine zum Vormerken (chronologisch)
- Grüne Woche mit Stand des Imkerverbandes Berlin vom 20.01. – 29.01.17
- Wir haben es satt!-Demo am Samstag, den 21.01. um 12:00 Uhr. Der Imkerverband Berlin e.V. wird sich an der Demonstration beteiligen. Treffen um 11:30 Uhr vor dem Kollhoff-Tower (Hochhaus mit roter Steinfassade) am Potsdamer Platz
- Großimkertage in Celle, Samstag und Sonntag, 21.-22.01.
- Nächster Imkerstammtisch am Montag, den 30.01. um 19:30 Uhr in der Zitrone. Der unmoderierte Imkerstammtisch dient dem informellen Austausch und findet monatlich, regelmäßig zwei Wochen nach dem Imkertreff statt.
- Anfang Februar: Treffen zur Zukunft des Landesverbands und Suche nach einem neuen Vorstand.
- Der Honiglehrgang (mit Herrn Etzold) findet am Samstag, den 11.02., von 9:00 – 18:00 Uhr (eintägig) in Tempelhof statt (Anmeldung erforderlich, Interessierte bitte melden per email)
- Jahreshauptversammlung am Montag, den 20.02. um 19:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Es werden weitere Delegierte für den Landesverband gesucht.
- Internationale Bienenkonferenz „Schutz der Bienen“ von DIB + BMEL in Berlin, Dienstag und Mittwoch 28.03 – 29.03.17